Unser Konzept
Unser Selbstverständnis
Das Theaterpädagogische Zentrum Münster e.V. (TPZ) ist Teil eines Netzwerks von rund 30 Theaterpädagogischen Zentren in Deutschland. Gemeinsam mit Jugendkunstschulen und Musikschulen bilden wir eine zentrale Säule der kulturpädagogischen Bildungsarbeit.
Im TPZ Münster finden Menschen jeden Alters von 6 Jahren bis ins hohe Alter Raum für ihre kreative Entfaltung.
In unseren Kursen, Fortbildungen und Projekten bieten wir vielfältige Möglichkeiten, Theater und Gesang in all ihren Facetten kennenzulernen und auszuprobieren. Unsere Angebote bauen aufeinander auf, greifen Themen auf und ermöglichen es, die eigenen Fähigkeiten Schritt für Schritt zu vertiefen.
Wer mit zehn Jahren zum ersten Mal das TPZ betritt, taucht spielerisch in die Welt des Theaters ein, indem er selbst entwickelte Geschichten improvisiert. Jugendliche können sich in der Arbeit mit dramatischen Texten ausprobieren und grundlegende Schauspieltechniken erlernen.
Erwachsene erarbeiten abendfüllende Bühnenproduktionen und entdecken durch zusätzliche Workshops und Genres ihre Vorlieben und Stärken. Auch ein Quereinstieg in einzelne Angebote ist jederzeit möglich und willkommen.
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Fortbildungen bieten wir auf allen Ebenen Hospitanzen an, die ihnen die Möglichkeit geben, sich in der praktischen theaterpädagogischen Arbeit zu erproben. Nach Abschluss der Fortbildung können eigene Kursangebote im Rahmen unseres Programms entwickelt werden.
Angebote für Kinder und Jugendliche:
In unseren Kinderkursen geht es darum, Fantasie zu wecken, Kreativität zu fördern und soziale Kompetenzen zu stärken. Kinder entwickeln ihre eigenen Geschichten und Figuren und lernen, sie auf der Bühne lebendig werden zu lassen.
Unsere Aufgabe besteht darin, sie beim Experimentieren zu begleiten, ihren Ideen Struktur zu verleihen und sie zu ermutigen, ihre Geschichten vor Publikum zu präsentieren.
Jugendliche erarbeiten nicht nur eigene Szenen, sondern vertiefen ihre Schauspielkenntnisse durch dramatische Texte. Sie lernen Techniken wie Figurenarbeit, den Einsatz von Stimme und Körper sowie die Präsenz auf der Bühne.
Angebote für Erwachsene:
Bei der Erarbeitung von abendfüllenden Bühnenstücken werden grundlegende Schauspieltechniken wie z.B. Arbeit am Status, Motivation einer Figur, Umgang und Einsatz von Sprache und Stimme, Körper- und Sprachpräsenz vermittelt.
Im Inszenierungsprozess liegt der Schwerpunkt auf der szenischen Umsetzung dramatischer Literatur und der Dramatisierung von Textvorlagen.
Neben den Bühnenproduktionen wird das Spektrum durch zusätzliche Theatergenres erweitert, um die Vielfalt an unterschiedlichen theatralischen Methoden kennenzulernen und eigene Vorlieben und Stärken zu entdecken.
Fortbildungen:
In den Fortbildungen lernen die Teilnehmenden grundlegende theaterpädagogische Methoden kennen.
Dabei besteht ein Teil darin, sich auf den unterschiedlichen künstlerischen Ebenen selber auszuprobieren und weiterzuentwickeln, sowie im anderen Teil die Anwendbarkeit der Methoden in der beruflichen Praxis zu überprüfen und umzusetzen.
Ausgebildete Theaterpädagogen/innen haben die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse in den Vertiefungsseminaren zu intensivieren und zu ergänzen.
Weiterhin können sie auf Anfrage bei verschiedenen Programmangeboten hospitieren.